die Ausflucht

die Ausflucht
- {equivocation} sự nói lập lờ, sự nói nước đôi, lời nói lập lờ, lời nói nước đôi, lời nói hai nghĩa - {evasion} sự tránh, sự lảng tránh, sự lẩn tránh, sự thoái thác, kẻ lẩn tránh, mẹo thoái thác - {excuse} lời xin lỗi, lý do để xin lỗi, lời bào chữa, lý do để bào chữa, sự miễn cho, sự tha cho - {out} từ ở... ra, từ... ra, ở ngoài, ngoài, đảng không nắm chính quyền, sự bỏ sót chữ, chữ bỏ sót, quả bóng đánh ra ngoài sân, lối thoát, cách cáo từ, cách thoái thác - {prevarication} sự quanh co, lời nói quanh co, việc làm quanh co - {put-off} sự hoân lại, sự để chậm lại - {refuge} nơi trốn tránh, nơi ẩn náu, nơi trú ẩn, nơi nương náu, nơi nương tựa, chỗ đứng tránh - {shift} sự thay đổi vị trí, sự thay đổi tính tình, sự thăng trầm, sự luân phiên, ca, kíp, mưu mẹo, phương kế, lời thoái thác, lời quanh co, lời nước đôi, sự trượt nghiêng, tầng trượt nghiêng - sự thay đổi cách phát âm, sự thay đổi vị trí bàn tay, sự di chuyển vị trí, sự thay quần áo, áo sơ mi nữ - {shuffle} sự kéo lê chân, sự xáo bài, lượt xáo bài, sự xáo trộn, sự ăn nói mập mờ, hành động lẩn tránh, hành động lừa dối - {subterfuge} luận điệu lẩn tránh, sự dùng luận điệu lẩn tránh - {tergiversation} sự nói quanh, sự tìm cớ thoái thác, sự lần nữa, sự bỏ phe, sự bỏ đảng, sự tuyên bố những lời mâu thuẫn với nhau

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ausflucht — die Ausflucht, ü en (Oberstufe) Entschuldigung ohne triftigen Grund Synonyme: Alibi, Ausrede, Scheingrund, Vorwand Beispiel: Er wollte an der Sitzung nicht teilnehmen und machte Ausflüchte. Kollokation: auf Ausflüchte verfallen …   Extremes Deutsch

  • Ausflucht (2), die — 2. Die Ausflucht, plur. car. von fliegen, der Flug aus einem Orte; besonders von den Bienen, da denn auch so wohl das Flugloch, als die Gegend, wohin sie fliegen, die Ausflucht genannt werden. Ingleichen, die erste Ausflucht eines jungen Menschen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ausflucht (1), die — 1. Die Ausflucht, plur. die flüchte, von Flucht, so fern es von fliehen kommt, die Flucht aus einem Orte, und der Weg, dessen man sich dazu bedienet; doch nur in der figürlichen Bedeutung, eine ungegründete Ursache vermittelst deren man sich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ausflucht — Sf (meist Substantiv Plural) std. (15. Jh.) Stammwort. Die heutige Bedeutung geht zurück auf rechtssprachliche Wendungen ( Einrede, Anrufung eines höheren Gerichts als Vorwand bei der Verteidigung , vgl. Ausweg, doch wird bei Ausflucht von… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Ausflucht — Ausflucht, 1) ungegründete Einwendung wider die Erfüllung od. Übernahme einer Verbindlichkeit: 2) (Rechtsk.), so v.w. Einrede …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Die Entdeckung der Currywurst — ist eine Novelle mit Rahmenerzählung von Uwe Timm aus dem Jahre 1993. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Kritiken 3 Bearbeitungen 3.1 Buch …   Deutsch Wikipedia

  • Ausflucht — Vorwand; Notlüge; Entschuldigung; Ausrede * * * Aus|flucht [ au̮sflʊxt], die; , Ausflüchte [ au̮sflʏçtə]: nicht wirklich zutreffender Grund, der als Entschuldigung vorgebracht wird: seine Erklärungen klingen wie Ausflüchte; Ausflüchte machen… …   Universal-Lexikon

  • Ausflucht — Alibi, Ausrede, Entschuldigung, Scheingrund, Vorwand; (ugs.): Flause; (landsch.): Fickfack; (landsch. ugs.): Wippchen; (veraltend): Vorgeben; (veraltet): Quibble. * * * Ausflucht,die:1.⇨Ausrede–2.Ausflüchtemachen:⇨herausreden,sich Ausfl …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ausflucht — Aus·flucht die; , Aus·flüch·te; meist Pl, geschr; 1 ≈ Ausrede, Vorwand <immer neue Ausflüchte gebrauchen / erfinden> 2 Ausflüchte machen Ausreden gebrauchen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ausflucht — Aus|flucht, die; , ...flüchte meist Plural …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gegenrede, die — Die Gêgenrède, plur. die n. 1) Eine Rede, welche einer andern entgegen gesetzet ist, oder wegen einer andern vorher gegangenen Rede gehalten wird. 2) In den Rechten, die Einwendung des Beklagten wider die Klage des Klägers; die Gegenantwort, der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”